Solarenergie
selbst produzieren,
nutzen und speichern

Soltauer SonnenStrom

Energie aus Sonne zu gewinnen, war nie so einfach wie heute. Dank Soltauer SonnenStrom können Sie sich mit leistungsstarken Photovoltaikmodulen und auf Wunsch auch mit einem intelligenten Stromspeicher ganz einfach mit Strom versorgen. Und das Beste: Mit unserem Rundum-sorglos-Paket müssen Sie sich um nichts kümmern. Wir planen und installieren die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten ausgelegte Anlage gemeinsam mit einem regionalen Fachpartner. Auf Wunsch können Sie diese durch einen Stromspeicher oder eine Wallbox ergänzen.

Ihre Vorteile

Unabhängig: Autarkiegrad von 70% erreichbar

Umweltfreundlich

Zukunftssicher

Steuervorteile

Regionale Wirtschaft unterstützen

Hochwertige Komponenten

Kostenfreie App zur Visualisierung der Energieflüsse

Rundum-sorglos-Paket: Planbare Kosten

Mietkauf statt hoher Investition

Einspeisevergütung

Wertsteigerung Ihrer Immobilie

In 5 Schritten zur eigenen PV-Anlage auf dem Dach

Beratung & vor Ort Termin

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme, um Ihnen alle Fragen rund um unser Angebot zu beantworten. Im Anschluss vereinbaren wir, gemeinsam mit unserem Fachhandwerker, einen Termin bei Ihnen zu Hause. Dieser Termin ist notwendig, um Ihnen ein, unter Berücksichtigung aller individuellen Gegebenheiten sowie Ihrer persönlichen Wünsche, passgenaues Angebot unterbreiten zu können.

Konzept

Nachdem wir alle relevanten Informationen gesammelt haben, erstellen wir für Sie ein individuelles Konzept für Ihre Photovoltaikanlage. In unserem Rundum-sorglos-Paket ist die Installation der gesamten Anlage, aber auch Wartungen und Reparaturen enthalten. Sie zahlen dafür eine konstante monatliche Rate über einen Zeitraum von 20 Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit geht die Anlage in Ihr Eigentum über.

Auftrag

Entscheiden Sie sich für unser Angebot, beauftragen wir den Fachhandwerker umgehend nach erfolgter Vertragsunterzeichnung.

Montage & Installation

Der beauftragte Fachbetrieb installiert die Solarmodule sowie alle beauftragten notwendigen und optionalen Komponenten.

Abnahme

Sobald der Fachhandwerker die neue Anlage installiert hat, wird ein geschulter Mitarbeiter aus unserem Hause diese abnehmen. In diesem Zuge bedarf es noch eines Wechsels des Stromzählers. Anschließend kann die neue Photovoltaikanlage in Betrieb gehen: Sie produzieren, speichern und nutzen dann eigenen Solarstrom.

Kontakt

Haben Sie Interesse an unserem Soltauer SonnenStrom?

Ob unverbindliche Beratung, grundsätzliche oder auch speziellere Fragen – wir sind Ihnen gern behilflich.

Informationen gemäß Art. 13 DSGVO über den Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Kontaktformularen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Möchten Sie unseren Newsletter erhalten?*
Möchten Sie zurückgerufen werden?
Sind Sie Stadtwerke Soltau Kunde?
Bitte rechnen Sie 2 plus 1.

FAQ

Noch Fragen? - Wir haben Antworten für Ihre wichtigsten Fragen, kurz und präzise für Sie aufbereitet.

  • Wie funktioniert Soltauer SonnenStrom genau?

    Ohne eigene Investition erhalten Sie eine Photovoltaikanlage von uns, bei Bedarf gerne inklusive eines Stromspeichers und einer Wallbox. Gegen eine feste monatliche Gebühr liefern wir Ihnen die Anlage und kümmern uns um Wartungen und Reparaturen während der Vertragslaufzeit von 20 Jahren. Der produzierte Strom gehört komplett Ihnen und kann von Ihnen verbraucht und unter Umständen auch gespeichert werden, sodass er zu einem Zeitpunkt zur Verfügung steht. So reduzieren Sie Ihre Stromrechnung und machen sich von Marktpreisentwicklungen unabhängiger.

  • Wie hoch sind die monatlichen Kosten?

    Die monatliche Gebühr ist abhängig von den Investitionskosten. Je günstiger die Investition, desto niedriger ist der monatlich zu zahlende Betrag. Die monatliche Gebühr wird zu Beginn vereinbart und bleibt über die gesamte Laufzeit von 20 Jahren stabil.

  • Wie funktioniert eine Photovoltaik-Anlage?

    Wenn man von Photovoltaik spricht, meint man die Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Genau genommen wird das Sonnenlicht, wenn es auf die Solarzellen trifft in Strom umgewandelt. Der erzeugte Strom ist für Haushalte dann aus der Steckdose nutzbar. Eine PV-Anlage besteht aus einzelnen Solarmodulen, in diesen einzelnen Modulen werden Solarzellen zusammengeschaltet.

  • Wie viel Energie produziert überhaupt eine Photovoltaikanlage?

    Die Produktivität einer PV-Anlage ist von vielen Faktoren abhängig: Die Sonneneinstrahlung vor Ort, die Neigung und Ausrichtung des Dachs und auch Verschattungen durch hohe Bäume oder angrenzende Gebäude beeinflussen die Stromerzeugung und damit die Ertragswerte der PV-Anlage.

    Daher ist es umso wichtiger, eine fundierte individuelle Planung und Auswahl der idealen Komponenten zu fokussieren. Denn: Nur eine gut durchdachte und sinnvoll geplante Anlage ist auch wirtschaftlich. Lassen Sie sich am besten von unseren Experten beraten - diese können Sie auch aufklären, wenn eine Anlage für Ihren speziellen Fall nicht wirtschaftlich erscheint.

  • Was passiert, wenn die Photovoltaikanlage weniger Strom produziert als ich benötige?

    Sollte die Sonne nicht scheinen und auch der Speicher leer sein, liefern wir Ihnen wie gewohnt die notwendige elektrische Energie über den vorhandenen Stromanschluss. Wir lassen Sie also auch zukünftig nicht im Dunkeln stehen.

  • Photovoltaik und Stromspeicher – Welche Vorteile habe ich dadurch?

    Durch eine Photovoltaikanlage wird ein Privathaushalt selbst zum Stromproduzenten. Sie bieten einem privaten Haushalt die Möglichkeit eigenen, klimafreundlichen Solarstrom zu produzieren. Auf lange Sicht machen sich Besitzer von PV-Anlagen von schwankenden Strompreisen und auch von fossiler Energieerzeugung unabhängig. Neben der Option den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen, dem so genannten Eigenverbrauch, kann man den Solarstrom auch ins Stromnetz der Stadtwerke Soltau einspeisen und damit Geld verdienen.

  • Was versteht man unter Eigenverbrauch?

    Der Eigenverbrauch beschreibt den Anteil des vor Ort produzierten Stroms. der nicht in das öffentliche Netz eingespeist wird, sondern direkt vor Ort verbraucht wird.

  • Was bedeutet Autarkie?

    Mit Autarkie ist die vollständige oder teilweise Selbstversorgung eines Haushalts gemeint. In diesem Fall gibt der Autarkiegrad also an, welcher Anteil des benötigten Strom selbst produziert wird bzw. zusätzlich aus dem Netz bezogen werden muss. Mit einer Photovoltaikanlage erreicht man einen Autarkiegrad von bis zu 30%. Bindet man einen Stromspeicher ein, sind sogar bis zu 70% und mehr möglich. Je höher der Autarkiegrad, desto unabhängiger ist man gegenüber Preisschwankungen am Markt.

  • Ist mein Dach für Photovoltaik geeignet?

    Grundsätzlich bestimmt die Statik eines Gebäudes, ob ein Dach eine PV-Anlage tragen kann. Dabei sind die Dachneigung sowie das Gesamtgewicht der Anlage maßgeblich. Vor allem in Bezug auf den Ertrag der PV-Anlage spielen die Ausrichtung und Neigung des Dachs eine entscheidende Rolle. Es ist jedoch so, dass auch Häuser, die auf den ersten Eindruck ungünstig gelegen erscheinen, mit einer rentablen Photovoltaikanlage versehen werden. Hier kann es notwendig sein, kleinere Anpassungen vorzunehmen.

  • Gibt es eine App, mit der die täglichen Erträge bzw. mein Verbrauch visualisiert werden können?

    Ja. Bei der Einweisung in die Anlage durch unseren beauftragten Fachhandwerker gehört die Einweisung in die App dazu. Hier können Sie erkennen, welche Strommenge aktuell auf Ihrem Dach produziert wird, wie voll Ihr Speicher ist. So können Sie entscheiden, ob es aktuell sinnvoll ist die Waschmaschine zu starten oder Ihr Elektrofahrzeug zu laden.

  • Lohnt sich ein Stromspeicher für die Photovoltaikanlage?

    Wer möglichst autark werden möchte, ist mit einem Stromspeicher auf der richtigen Seite. Bei Bestandsanlagen ist eine differenzierte Betrachtung im  Hinblick auf das Alter der Anlage sinnvoll. Photovoltaikanlagen, die schon lange im Betrieb sind, zeichnen sich durch eine noch hohe Einspeisevergütung aus. Dies spricht gegen die Investition in einen Speicher, denn wirtschaftlich wäre es hier sinnvoller, den Strom weiterhin einzuspeisen. Bei neueren Anlagen hingegen (Inbetriebnahme ab 2012) kann es interessant sein, in ein Speichersystem zu investieren, denn durch einen Stromspeicher wird der Eigenverbrauch erhöht und es muss weniger Reststrom dazugekauft werden.

  • Was ist der Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik?

    Solarthermieanlagen produzieren Wärme, Photovoltaikanlagen produzieren Strom. Beide Varianten haben gemein, dass sie die Kraft der Sonne nutzen, um Energie zu erzeugen. Die Solarthermie nutzt Kollektoren  zur Wärmeerzeugung, während Photovoltaikanlagen aus sogenannten Solarzellen bestehen.